polverinaya

Datenschutzerklärung

Stand: 14. März 2025

Wir bei polverinaya nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen – transparent und ohne unnötigen Fachjargon.

Als Bildungsanbieter im Finanzbereich sammeln wir nur die Informationen, die wirklich notwendig sind, um Ihnen unsere Lernangebote bereitzustellen. Keine versteckten Klauseln, keine unerwarteten Überraschungen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

polverinaya
Gabelsbergerstraße 18
59069 Hamm, Deutschland

Telefon: +49 3877 561545
E-Mail: info@polverinaya.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von zwei Werktagen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Basis der geltenden deutschen und europäischen Datenschutzgesetze. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Telemediengesetz (TMG)

Je nach Situation verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Welche Daten wir sammeln und warum

Daten bei Webseitenbesuch

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das ist ganz normal und passiert bei praktisch jeder Webseite.

Datenart Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Webseite, Sicherheit 7 Tage
Browsertyp und -version Optimierung der Darstellung 30 Tage
Betriebssystem Technische Kompatibilität 30 Tage
Zugriffszeitpunkt Fehleranalyse, Sicherheit 14 Tage
Aufgerufene Seiten Verbesserung des Angebots 90 Tage

Anmeldung zu Bildungsangeboten

Wenn Sie sich für eines unserer Lernprogramme anmelden, benötigen wir verschiedene Informationen von Ihnen:

  • Name und Vorname (zur eindeutigen Zuordnung Ihrer Kursmaterialien)
  • E-Mail-Adresse (für Kursinformationen und Zugangslinks)
  • Adressdaten (falls physische Unterlagen versendet werden)
  • Telefonnummer (optional, für dringende Rückfragen)
  • Bildungshintergrund (hilft uns, passende Kursinhalte zu empfehlen)

Diese Daten verwenden wir ausschließlich dafür, Ihnen das gebuchte Bildungsangebot bereitzustellen. Wir speichern sie so lange, wie es für die Vertragserfüllung notwendig ist, mindestens aber während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail schreiben, speichern wir Ihre Nachricht samt allen darin enthaltenen Daten. Das müssen wir tun, um auf Ihre Anfrage antworten zu können.

Wir löschen diese Informationen, sobald sie nicht mehr benötigt werden – normalerweise nach Abschluss der Konversation und Ablauf eventueller Gewährleistungsfristen.

Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht. Punkt. In bestimmten Fällen arbeiten wir aber mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Bildungsangebote unterstützen.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Folgende Kategorien von Dienstleistern können im Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf Ihre Daten erhalten:

  • Hosting-Anbieter (für die technische Bereitstellung der Webseite)
  • E-Mail-Versanddienstleister (für Kursinformationen und Newsletter)
  • Zahlungsdienstleister (zur Abwicklung von Kursgebühren)
  • IT-Support-Unternehmen (bei technischen Problemen)

Alle diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Sie haben keinen eigenen Zugriff auf Ihre Daten für ihre eigenen Zwecke.

Gesetzliche Verpflichtungen

In sehr seltenen Fällen können wir verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben – zum Beispiel wenn ein Gericht oder eine Strafverfolgungsbehörde dies im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens anordnet.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten zu schützen:

Technische Maßnahmen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf gesicherten Servern in Deutschland
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests

Organisatorische Maßnahmen:

  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Protokollierung sämtlicher Zugriffe auf personenbezogene Daten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet als hundertprozentig sicher garantiert werden. Wir tun aber alles, was vernünftigerweise möglich ist, um Ihre Daten zu schützen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Das Datenschutzrecht gibt Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte nehmen wir sehr ernst.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke und Empfänger.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig? Dann können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Das machen wir normalerweise innerhalb von 48 Stunden.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Das gilt zum Beispiel, wenn:

  1. Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
  2. Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage gibt
  3. Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  4. Eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Beachten Sie aber, dass wir Ihre Daten nicht löschen können, wenn wir sie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten benötigen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, sofern das technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt aber nur für die Zukunft – die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@polverinaya.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir antworten in der Regel innerhalb einer Woche und spätestens nach einem Monat.

In manchen Fällen müssen wir Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihrer Anfrage nachkommen – das dient Ihrem eigenen Schutz.

Speicherdauer Ihrer Daten

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Hier ein Überblick über die wichtigsten Speicherfristen:

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Vertragsdaten (Kursanmeldungen) 10 Jahre nach Vertragsende Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten (§ 257 HGB)
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO)
Korrespondenz 3 Jahre nach letztem Kontakt Nachweispflichten
Server-Logdateien 7-30 Tage Technische Notwendigkeit
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf der Einwilligung Einwilligung

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten routinemäßig, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie auf der Webseite navigieren und grundlegende Funktionen nutzen können. Dazu gehören:

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung der Verbindung
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
  • Login-Cookies für den Zugang zum Lernbereich

Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, oder nach maximal 24 Stunden.

Wir verwenden keine Tracking-Cookies, keine Analyse-Cookies von Drittanbietern und keine Werbe-Cookies. Ihre Privatsphäre hat Vorrang.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Bildungsangebote verarbeiten wir grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen).

Sollten Sie uns freiwillig solche Informationen mitteilen – etwa in einer persönlichen Beratung – werden wir Sie vorher ausdrücklich darauf hinweisen und um Ihre explizite Einwilligung bitten.

Datenübermittlung in Drittländer

Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union, konkret in Deutschland. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.

Sollten wir zukünftig mit Dienstleistern aus Drittländern zusammenarbeiten, werden wir dies nur tun, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist – etwa durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren im Sinne von Art. 22 DSGVO. Das bedeutet: Es gibt bei uns keine rein automatischen Entscheidungen über Ihre Kursanmeldung oder andere wichtige Angelegenheiten, die allein auf automatischer Datenverarbeitung basieren.

Auch ein systematisches Profiling Ihrer Person findet nicht statt. Wenn wir Ihnen personalisierte Kursempfehlungen geben, basieren diese auf transparenten Kriterien und werden von unseren Mitarbeitern überprüft.

Datenschutz bei Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Sollten Sie unter 16 Jahre alt sein, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten, bevor Sie sich für einen Kurs anmelden können.

Wenn wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, werden wir diese unverzüglich löschen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Natürlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutzbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen – etwa wenn wir neue Dienste anbieten oder sich die Rechtslage ändert.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Wesentliche Änderungen werden wir zusätzlich auf unserer Startseite ankündigen oder Sie per E-Mail informieren.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu überprüfen, um auf dem Laufenden zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@polverinaya.com
Telefon: +49 3877 561545
Post: Gabelsbergerstraße 18, 59069 Hamm, Deutschland

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen rund um den Datenschutz bei polverinaya.